Welche Maßnahmen werden durch den AVGS gefördert?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) fördert eine Vielzahl von Maßnahmen, die das Ziel haben, die Arbeitsmarktchancen zu erhöhen. Diese Maßnahmen decken unterschiedliche Bereiche ab, von der beruflichen Orientierung über Qualifizierung bis hin zur Unterstützung bei der Jobsuche.
Eine der häufigsten Maßnahmen ist das Bewerbungscoaching. Dabei erhalten Sie Unterstützung, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Gerade für Personen, die länger nicht im Bewerbungsprozess waren, kann dies entscheidend sein, um sich auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarkts einzustellen.
Ein weiterer Bereich ist die berufliche Weiterbildung. Wenn Sie neue Fähigkeiten erlernen oder bestehende Qualifikationen auffrischen müssen, bietet der AVGS finanzierte Kurse an. Diese Maßnahmen können auf spezifische Branchen oder Berufe abzielen und reichen von IT-Schulungen bis hin zu Sprachkursen.
Für Menschen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben, gibt es spezielle Coachings zur beruflichen Orientierung. Diese unterstützen dabei, neue Karrierewege zu finden, die mit den persönlichen Interessen und Fähigkeiten übereinstimmen.
Ein oft nachgefragtes Angebot ist auch die Existenzgründungsberatung. Hier erhalten angehende Gründer Unterstützung bei der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzepts sowie beim Aufbau ihrer Selbstständigkeit. Auch Selbstständige, die sich beruflich umorientieren wollen, können vom AVGS profitieren.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Praktika oder sogenannte Maßnahmen bei einem Arbeitgeber zu absolvieren, um in den Arbeitsmarkt hineinzuschnuppern oder eine direkte Anstellung zu finden.
Mehr Informationen zu den geförderten Maßnahmen finden Sie in der Kursnet-Datenbank der Agentur für Arbeit.
Weitere Artikel
- AVGS Coaching vs Bildungsgutschein – Welche Förderung passt zu dir?
- AVGS Coaching: Was es ist, wie es funktioniert & wer förderfähig ist
- Coaching mit AVGS
- Was kostet der AVGS für den Antragsteller?