Zielgruppe des AVGS

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) richtet sich an eine breite Zielgruppe, deren gemeinsames Ziel die Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit ist. Zu den Hauptzielgruppen gehören Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen und Personen, die nach einer beruflichen Pause wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten.
Insbesondere für Personen, die seit längerer Zeit erfolglos auf Arbeitssuche sind, kann der AVGS eine wertvolle Unterstützung darstellen. Der Gutschein ermöglicht den Zugang zu professionellen Coachings, die bei der Optimierung der Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche oder der beruflichen Neuorientierung helfen. Auch Langzeitarbeitslose profitieren von individuellen Qualifizierungsmaßnahmen, die ihnen den Wiedereinstieg erleichtern.
Darüber hinaus können auch Selbstständige, deren Geschäft nicht mehr tragfähig ist, den AVGS nutzen. Für sie gibt es spezielle Coachings, die helfen, sich neu zu orientieren und in eine Festanstellung zu wechseln oder eine neue Existenzgründung zu wagen.
Arbeitnehmer, die aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen oder anderer Gründe von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können ebenfalls einen AVGS erhalten. Für sie sind Maßnahmen zur beruflichen Umqualifizierung besonders attraktiv, da sie neue Fähigkeiten erwerben können, um den Arbeitsplatzwechsel erfolgreicher zu gestalten.
Letztlich richtet sich der AVGS auch an Berufsrückkehrer, die nach einer längeren Pause, beispielsweise Elternzeit, wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.
Wenn Sie wissen möchten, ob Sie für den AVGS infrage kommen, sprechen Sie mit Ihrem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Weiterführende Informationen zum AVGS finden Sie auf der offiziellen Seite der Agentur für Arbeit.
Weitere Artikel
- AVGS Coaching vs Bildungsgutschein – Welche Förderung passt zu dir?
- AVGS Coaching: Was es ist, wie es funktioniert & wer förderfähig ist
- Coaching mit AVGS
- Was kostet der AVGS für den Antragsteller?
.